Projekttage des Kopernikus-Gymnasiums im „Haus der kleinen Leute“
RHEINE. „Was Rheine groß gemacht hat“ lautet das Thema der Projekttage des Kopernikus-Gymnasiums in dieser Woche. Dass die „kleinen Leute“ mit ihrem Fleiß unbedingt dazu gehören, das lernten elf Schülerinnen und Schüler bei einem Video-Projekt im Haus Münstermauer 27. Dieses Jahrhunderte alte Denkmal ist auch als „Haus der kleinen Leute“ bekannt. Nicht nur mit seiner geschichtsträchtigen „Ziegentreppe“ und dem noch vorhandenen und gut sichtbaren Stück der Stadtmauer im Keller faszinierte es die Jugendlichen – und bot den jungen Filmemachern viele Anregungen. Die Ergebnisse können Interessierte beim Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag (14. September) sehen, denn dann werden die kurzen Videos im ehemaligen Wohnzimmer gezeigt.

Lokalhistorikerin Angelika Pries, die umfangreich zum Haus Münstermauer geforscht und publiziert hat, gab den Schülerinnen und Schülern im Haus Münstermauer 27 zunächst eine Einführung in die Anfänge der Textilverarbeitung. Danach legten die Jugendlichen in Vierergruppen los. Sie stießen auf viele interessante Stellen, unter anderem natürlich das „Plumpsklo“ im Hof. Die 13-jährige Lya hatte von ihrer Oma schon einmal gehört, dass es früher so etwas gegeben hat. Nun wird der „Donnerbalken“ des Mauerhauses wohl auch im Mittelpunkt einiger Film stehen…
Eine Überraschung war es für die meisten auch, dass im Keller des Hauses ein Stück der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert zu sehen ist. Und überhaupt: Das in dem Gebäude bis zu acht Personen auf engstem Raum gelebt haben – für die meisten Jugendlichen heute unvorstellbar.

Die vier Kurzfilme (je ca. zwei Minuten Länge) werden am Sonntag auf einem großen Bildschirm nonstop gezeigt. Der Verein Historische Altstadt Rheine bietet ferner anlässlich des Denkmaltages von 11 bis 17 Uhr stündliche Führungen an. Aufgrund der Kleinteiligkeit des Gebäudes ist die Teilnehmerzahl aber auf maximal zwölf Personen je Führung begrenzt. Wer sich für eine der immer zur vollen Stunde beginnenden Führungen voranmelden möchte, der kann das unter der Emailadresse machen. Allerdings werden diese Anmeldungen nur bis Samstag,12 Uhr, angenommen. www.historische-altstadt-rheine.de