Neuigkeiten

Ferienprogramme der Städtischen Museen

Spielen, Fotografieren, „Blau machen“ und historische Schauplätze entdecken – die Ferienprogramme in den Museen von Rheine Foto: Bernd Hempen

An allen drei Standorte bieten die Städtischen Museen in diesem Sommer wieder Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche an. Die erforderliche Anmeldung ist telefonisch oder über die Familien App Rheine möglich.

Im Falkenhof Museum startet das Angebot am Mittwoch, 16. Juli von 14 – 17 Uhr mit dem kreativen Kurs „Alles Blau“. Es werden Bilder auf lichtempfindlichen Papieren und auf Stoff gestaltet und mit Hilfe der Sonne entwickelt – eine spannende, über 150 Jahre alte fotografische Technik, die man Cyanotypie nennt (für 10-14jährige/ Kosten 3 € pro Person).

„Bootsbauer und Salzsieder“ können am Dienstag, 22. Juli von 10 – 13 Uhr an der Saline aktiv werden bei Mitmachaktionen rund um den Salztransport und die Salzherstellung (Alter 7 – 10 Jahre/ Kosten 3 € pro Kind). Ein zweites Programm, das „Salinendiplom“, für 7 – 10jährige findet am Mittwoch, 6. August in der Salzwerkstatt und an der Saline statt, dabei locken eine Entdeckungstour und einige Aufgaben aus dem Leben der früheren Salzsieder. Außerdem können eigene Salzsäckchen als Verpackung für das selbst gesiedete Salz gestaltet werden 10 – 13 Uhr/ Kosten 3 € pro Kind).

Ganz neu ist das Angebot „Wir spielen und bauen historische Spiele selbst“ für die Altersgruppe von 10 – 14 Jahren. Der erste Termin wird am Mittwoch, 13.August von 14 – 17 Uhr im Falkenhof Museum angeboten, selbst gemacht werden an diesem Nachmittag ein Memory-Spiel und ein Kreisel. Die Fortsetzung findet am Mittwoch, 20. August im Museum Kloster Bentlage statt, ebenfalls von 14 – 17 Uhr. Dann können alle ihr eigenes Brettspiel mit Figuren gestalten – das ist zum Beispiel ein tolles Geschenk für Familie oder Freunde. Beide Kurse können unabhängig voneinander gebucht werden, die Kosten betragen jeweils 5 € pro Person.

Die Städtischen Museen wünschen allen eine erholsame und lustige Ferienzeit und freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen unter Tel. 05971 939 711 (Besucherbüro).